Die Slowakei wird in der zweiten Hälfte des nächsten Jahres den Vorsitz im Rat der Europäischen Union übernehmen. Die Bildseite der Münze, welche vom slowakischen Künstler Vladimír Pavlica entworfen wurde, zeigt das offizielle Logo des slowakischen Vorsitzes im Rat der Europäischen Union. Ergänzt wird das Logo durch die Aufschrift „PREDSETNI‘CTVO SR V RADE EÚ“ („VORSITZ DER SLOWAKISCHEN REPUBLIK IM RAT DER EU“) und die Angabe der Jahreszahl „2016“. Auf dem äußeren Münzring sind die zwölf Sterne der Europaflagge dargestellt. Der Ausgabetermin wird im März 2016 sein.
Das Motiv zeigt die EU-Flagge als Symbol, das Völker und Kulturen mit gemeinsamen Vorstellungen und Idealen zur Gestaltung einer besseren Zukunft zusammenbringt. Zwölf Sterne nehmen die Gestalt von Menschen an und begrüßen die Geburt eines neuen Europas. Oben rechts entlang des Münzrings sind der Ausgabestaat und die Jahreszahlen „1985-2015“ zu lesen. Das Münzzeichen befindet sich rechts zwischen der Flagge und den Jahresangaben. Unten rechts sind die Initialen des Designers (Georgios Stamatopoulos) angegeben.
Mehr InformationenThema ist der 200. Geburtstag von Ludovít Štúr. Ludovít Štúr (dt. Ludwig Stur,* 29.10.1815 Uhrovec - † 12.01.1856 Modra) war ein slowakischer Philologe, Schriftsteller und Politiker. Als herausragende Persönlichkeit der slowakischen Nationalbewegung im 19. Jahrhundert kodifizierte er die heutige slowakische Schriftsprache.
Mittig sind die Buchstaben EÚ zu sehen. An dem Ú hängt das slowakische Wappenschild mit dem Doppelkreuz, rechts daneben ist das Datum "1.5.2004 2014" zu sehen. Am unteren Rand befindet sich die Landesbezeichnung "Slovensko", am oberen Rand der Schriftzug "10. výrocie vstupu do Európskej únie".
Mehr InformationenIn der Mitte der Münze wurden die beiden heiligen Brüder, in den Händen ein Buch, einen Stab mit Doppelkreuz und symbolisch ein Haus. Außen befindet sich kreisförmig die Inschriften KONSTANTIN METOD und SLOVENSKO 863 2013.
Mehr InformationenDie 3. gemeinsame Gedenkmünze zeigt im Zentrum das Eurozeichen. Die Designelemente um das Eurosymbol drücken die Bedeutung des Euros für die Menschen, die Finanzwelt (Turm der EZB), den Handel (Schiffe), die Industrie (Fabriken), den Energiesektor und für Forschung und Entwicklung (Windkraftwerke) aus. Am oberen Münzrand steht SLOVENSKO, am unteren Rand die Jahreszahlen 2002-2012. Rechts neben dem gemeinsamen Design findet man das Zeichen der Münzstätte. Die Initialen des Künstlers (AH) erscheinen unter dem Symbol des Turms der EZB, umrahmt von den 12 Sternen der Europäischen Union.
Mehr InformationenLänderumrisse der vier Staaten Polen, Tschechien, Slowakei und Ungarn, die am 15. Februar 1991 das Visegrád-Abkommen beschlossen, und das Logo der Visegrád-Gruppe; die Inschriften „Vysehradská Skupina“ und „Visegrad Group“ sowie das Gründungsdatum „15.2.1991“ und der Landesname „Slovensko“; die zwölf Sterne der Europäischen Union, die Jahreszahl 2011, die Initialen des Münzgestalters MR und das Münzzeichen.
Mehr InformationenSchwingende Glocke mit einem Schlüssel als Klöppel, Symbol für den friedlichen Protest; die Inschrift „17. November Sloboda Demokracia“ und die Jahreszahlen „1989-2009“, Landesname „Slovensko“; die zwölf Sterne der Europäischen Union, die Initialen des Münzgestalters PK und das Münzzeichen.
Mehr InformationenDas €-Symbol und ein stilisierter Mensch auf einer antiken Münze; oben der Landesname „Slovensko“; unten die Inschrift „HMÚ 1999-2009“; die zwölf Sterne der Europäischen Union, die Initialen des Münzgestalters ?? und das Münzzeichen.
Mehr Informationen