Die Alpenrepublik Österreich plant im Jahr 2016 eine 2-Euro-Gedenkmünze anlässlich des 200. Jahrestages der Gründung der Österreichischen Nationalbank auszugeben. Dies bedeutet zugleich nach längerer Abwesenheit ein Comeback für eine österreichische 2-Euro-Gedenkmünze.
Mehr InformationenDas Motiv zeigt die EU-Flagge als Symbol, das Völker und Kulturen mit gemeinsamen Vorstellungen und Idealen zur Gestaltung einer besseren Zukunft zusammenbringt. Zwölf Sterne nehmen die Gestalt von Menschen an und begrüßen die Geburt eines neuen Europas. Oben rechts entlang des Münzrings sind der Ausgabestaat und die Jahreszahlen „1985-2015“ zu lesen. Das Münzzeichen befindet sich rechts zwischen der Flagge und den Jahresangaben. Unten rechts sind die Initialen des Designers (Georgios Stamatopoulos) angegeben.
Mehr InformationenDie 3. gemeinsame Gedenkmünze zeigt im Zentrum das Eurozeichen. Die Designelemente um das Eurosymbol drücken die Bedeutung des Euros für die Menschen, die Finanzwelt (Turm der EZB), den Handel (Schiffe), die Industrie (Fabriken), den Energiesektor und für Forschung und Entwicklung (Windkraftwerke) aus. Am oberen Münzrand steht REPUBLIK ÖSTERREICH, am unteren Rand die Jahreszahlen 2002-2012. Die Initialen des Künstlers (AH) erscheinen unter dem Symbol des Turms der EZB, umrahmt von den 12 Sternen der Europäischen Union.
Mehr InformationenDas €-Symbol und ein stilisierter Mensch auf einer antiken Münze; oben die Staatsbezeichnung „Republik Österreich“; unten die Inschrift „WWU 1999-2009“; die zwölf Sterne der Europäischen Union und die Initialen des Münzgestalters.
Mehr InformationenVon den sechs Gründungsstaaten unterzeichnetes Vertragswerk vor dem sternförmigen Bodenmosaik des Kapitolplatzes in Rom, dem Ort der Vertragsunterzeichnung; oben die Inschriften „Vertrag von Rom / 50 Jahre“ und „Europa“; unten die Staatsbezeichnung „Republik Österreich“; die zwölf Sterne der Europäischen Union und die Jahreszahl 2007.
Mehr InformationenVertragsurkunde mit Siegel und den Unterschriften von Außenministern und Botschaftern der Sowjetunion, Großbritanniens, der Vereinigten Staaten von Amerika und Frankreichs, sowie des Außenministers von Österreich, vor der heraldischen Darstellung der österreichischen Nationalflagge; die Inschrift „50 Jahre Staatsvertrag“; die zwölf Sterne der Europäischen Union und die Jahreszahl 2005.
Mehr Informationen