Belgiens zweite 2-Euro-Gedenkmünze 2017 wird dem Thema "200 Jahre Universität von Gent" gewidmet.
Mehr InformationenBelgiens erste 2-Euro-Gedenkmünze 2017 wird dem Thema "200 Jahre Universität von Lüttich" gewidmet.
Mehr InformationenBelgiens zweite 2-Euro-Gedenkmünze 2016 ist der Organisation Child Focus gewidmet.
Mehr InformationenBelgiens erste 2-Euro-Gedenkmünze 2016 ist den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro gewidmet.
Mehr InformationenBelgiens 2-Euro-Gedenkmünze 2015 wird sich dem Europäischen Jahr der Entwicklung widmen.
Mehr InformationenDas Motiv zeigt die EU-Flagge als Symbol, das Völker und Kulturen mit gemeinsamen Vorstellungen und Idealen zur Gestaltung einer besseren Zukunft zusammenbringt. Zwölf Sterne nehmen die Gestalt von Menschen an und begrüßen die Geburt eines neuen Europas. Oben rechts entlang des Münzrings sind der Ausgabestaat und die Jahreszahlen „1985-2015“ zu lesen. Das Münzzeichen befindet sich rechts zwischen der Flagge und den Jahresangaben. Unten rechts sind die Initialen des Designers (Georgios Stamatopoulos) angegeben.
Mehr Informationen
Belgiens zweite 2-Euro-Gedenkmünze in diesem Jahr wird sich dem 150. Jahrestag des Roten Kreuzes widmen.
Mehr InformationenDie Münze ist sehr schlicht gehalten. Mittig befinden sich die Jahreszahlen 2014-18 mit einer Blume sowie das Thema "The Great War Centenary". Am oberen Rand steht die Landesbezeichnung "Belgie-Belgique-Belgien" und am unteren Rand befinden sich die Münzzeichen.
Mehr InformationenZentrales Element ist die Zahl 100. Wobei die erste Null eine Wolke symbolisieren soll, aus welcher es regnet. Darin befindet sich die Buchstaben KMI (Koninklijk Meteorologisch Instituut) und IRM (l'Institut Royal Météorologique). Die zweite Null stellt eine Sonne dar.
Mehr InformationenDie Münze zeigt das Emblem des Musikwettbewerbs und ein gekröntes Doppel E, auf dem Porträt von Königin Elisabeth. Am oberen Rand befinden sich die Jahreszahlen 1937-2012. Das Länderkürzel BE befindet sich rechts neben dem Porträt, die Münzzeichen stehen am linken bzw. rechten Rand, am unteren Münzrand befindet sich die Inschrift QUEEN ELISABETH COMPETITION.
Mehr InformationenDie 3. gemeinsame Gedenkmünze zeigt im Zentrum das Eurozeichen. Die Designelemente um das Eurosymbol drücken die Bedeutung des Euros für die Menschen, die Finanzwelt (Turm der EZB), den Handel (Schiffe), die Industrie (Fabriken), den Energiesektor und für Forschung und Entwicklung (Windkraftwerke) aus. Das Länderkürzel BE und die Münzzeichen steht am oberen, die Jahreszahlen 2002-2012 am unteren Münzrand. Die Initialen des Künstlers (AH) erscheinen unter dem Symbol des Turms der EZB umrahmt von den zwölf Sternen der Europäischen Union.
Mehr InformationenDer erste Internationale Frauentag wurde am 19. März 1911 in Dänemark, Deutschland, Österreich-Ungarn und der Schweiz gefeiert und findet 2011 bereits zum 100. mal statt. Auf der 2-Euro-Gedenkmünze werden zwei Frauen, die eine große Rolle in der belgischen Frauenbewegung gespielt haben, dargestellt. Marie Popelin und Isala van Diest.
Mehr InformationenIm Juli 2010 übernimmt Belgien die EU-Ratspräsidentschaft von Spanien. Die siebte 2-Euro-Gedenkmünze des Landes wird im Jahr 2010 zu diesem Anlass ausgegeben.
Mehr InformationenBüste von Louis Braille (1809-1852), Erfinder des Punktschriftsystem für Blinde (Brailleschrift); die Initialen LB in Blindenschrift, die Inschrift „Louis Braille“ und die Jahreszahlen „1809“ und „2009“; die zwölf Sterne der Europäischen Union, das Landeskennzeichen BE und die Münzzeichen.
Mehr InformationenDas €-Symbol und ein stilisierter Mensch auf einer antiken Münze; oben die Landesnamen „Belgie – Belgique – Belgien“; unten die Inschrift „EMU 1999-2009“; die zwölf Sterne der Europäischen Union, die Initialen des Münzgestalters ?? und die Münzzeichen.
Mehr InformationenEmblem zum Gedenkthema; darunter die Inschrift „Universal Declaration of Human Rights“; unten die Landesnamen „Belgie – Belgique – Belgien“; die zwölf Sterne der Europäischen Union, die Jahreszahl 2008 und die Münzzeichen.
Mehr InformationenVon den sechs Gründungsstaaten unterzeichnetes Vertragswerk vor dem sternförmigen Bodenmosaik des Kapitolplatzes in Rom, dem Ort der Vertragsunterzeichnung; oben die Inschriften „Pactvm Romanvm / Qvinqvagenarivm“ und „Europae“; unten die Landesnamen „Belgique – Belgie – Belgien“; die zwölf Sterne der Europäischen Union, die Jahreszahl 2007 und die Münzzeichen.
Mehr InformationenAtomium in Brüssel, zur Weltausstellung 1958 von André Waterkeyn entworfen; die zwölf Sterne der Europäischen Union, die Jahreszahl 2006, das Landeskennzeichen B, die Initialen des Münzgestalters LL und die Münzzeichen.
Mehr InformationenBildnisse von Großherzog Henri von Luxemburg und König Albert II. von Belgien, Monogramme der beiden Staatsoberhäupter; die zwölf Sterne der Europäischen Union, die Jahreszahl 2005, die Initialien des Münzgestalters LL und die Münzzeichen.
Mehr Informationen